
Am 13. Oktober 2022 wird das 18. Baltische Verkehrsforum als Kooperationsveranstaltung zwischen der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. und dem Maritimen Cluster Norddeutschland e. V. in Rostock Warnemünde stattfinden.
Das Thema Energieeffiziente & krisenfeste Mobilität für Güter- und Personenverkehr wird aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt: Erfahrungen bei der Umsetzung der EU-Emissionsvorschriften aus Sicht der Verkehrsunternehmen werden ebenso beleuchtet wie Lieferkettenprobleme und Wege in die Klimaneutralität.
Agenda
-
Oktober 13, 2022 - 08:30
Registrierung der Teilnehmer
-
Oktober 13, 2022 - 09:00
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Robert Peetz, Vorsitzender DVWG MV e. V.
-
Oktober 13, 2022 - 09:15
Session 1: Rechtliche Rahmenbedingungen der Verkehrswende
Ausweitung des Europäischen Emissionshandels auf den Seeverkehr
Patricia Schlimbach, IHK-Nord, BrüsselKlimaschutz durch Gerichte
Dr. Silvia Ernst, RAin bei Geulen & Klinger, BerlinDiskussion, Fragen & Antworten
anschließend 10:35 Uhr Coffee & Networking Break
-
Oktober 13, 2022 - 11:05
Session 2: Energetische Herausforderungen und Chancen im Güterverkehr
Das Hochleistungsnetz als aktuelle Herausforderung und Chance des Schienenverkehrs
Angefragt, DB Netz AGPerspektiven im Ostseehandel zw. Deutschland und Schweden
Christian Göpel, Operation Manager Germany Hansa Destinations, RostockEnergieeffiziente Transporte von Handelsketten
Christan Begerow, Lidl Unternehmesform, OrtDiskussion, Fragen & Antworten
anschließend 12:25 Uhr Lunch Break
-
Oktober 13, 2022 - 13:30
Session 3: Internationale Tendenzen / Schwerpunkte maritimer Entwicklungen
Präsentation zur Studie des Deutschen Maritimen Zentrums
Dr. Carsten Hilgenfeld, Leiter Forschung & Entwicklung, JAKOTA Cruise Systems GmbH | FleetMon, RostockErfahrungen im Umgang mit autonomem Schiffen am Beispiel des Mayflower AutonomousShip
N.N., Funktion, IBM Deutschland GmbH, OrtGrüner Ammoniak als zukünftiger Energiespeicher und Kraftstoff
Prof. Dr. Sönke Reise, HS Wismar, RostockDiskussion, Fragen & Antworten
anschließend 15:00 Uhr Coffee & Networking Break
-
Oktober 13, 2022 - 15:30
Session 4: Renaissance der Windenergie in der Schifffahrt
Wind poweredships – Ein Überblick über windgestützte Antriebssysteme
Frederik Gerhardt, Lead Nav. Arch. Wind-Powered ShipsRotorsegel auf der Fährlinie Rostock-Gedser als Bestandteil der Grünen Agenda
Anette Ustrup Svendsen, Head of Corporate Communications, Scandferries Holding ApS, KopenhagenKlimaneutraler Transport mit Frachtseglern
Beate Falkenberg, Rumkontor Flensburg, FlensburgDiskussion, Fragen & Antworten
-
Oktober 13, 2022 - 17:00
Schlusswort